Schiedsrichterball
Schiedsrichterball (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schiedsrichterball | die Schiedsrichterbälle |
Genitiv | des Schiedsrichterballes des Schiedsrichterballs |
der Schiedsrichterbälle |
Dativ | dem Schiedsrichterball dem Schiedsrichterballe |
den Schiedsrichterbällen |
Akkusativ | den Schiedsrichterball | die Schiedsrichterbälle |
Worttrennung:
- Schieds·rich·ter·ball, Plural: Schieds·rich·ter·bäl·le
Aussprache:
- IPA: [ˈʃiːt͡sʁɪçtɐˌbal]
- Hörbeispiele: Schiedsrichterball (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ball, der vom Schiedsrichter nach Spielunterbrechungen, denen kein Regelverstoß vorangegangen war, neutral ins Spiel gebracht wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schiedsrichter und Ball
Beispiele:
- [1] „Wenn der Ball während des Spiels platzt oder aus anderen Gründen unspielbar wird, wird er auf Anweisung des Schiedsrichters ausgetauscht. Das Spiel wird dann mit einem Schiedsrichterball von der Stelle, an der der Ball beschädigt wurde, fortgesetzt.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schiedsrichterball“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schiedsrichterball“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schiedsrichterball“
- [1] Duden online „Schiedsrichterball“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Fußballregeln“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.