Rumflasche

Rumflasche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Rumflasche die Rumflaschen
Genitiv der Rumflasche der Rumflaschen
Dativ der Rumflasche den Rumflaschen
Akkusativ die Rumflasche die Rumflaschen

Worttrennung:

Rum·fla·sche, Plural: Rum·fla·schen

Aussprache:

IPA: [ˈʁʊmˌflaʃə]
Hörbeispiele:  Rumflasche (Info)

Bedeutungen:

[1] Flasche, in der Rum aufbewahrt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Rum und Flasche

Oberbegriffe:

[1] Flasche

Beispiele:

[1] In einem Spirituosengeschäft kann man auch Rumflaschen finden.
[1] „Neben einem menschlichen Skelett seien eine Armbanduhr, ein Löffel, Schneeschuhe, ein Messer und eine aus Bruchstücken einer Rumflasche gebastelte Sonnenbrille gefunden worden.“[1]
[1] „Die Rumflasche ist ein Geschenk für die Grossmutter, eine Trinkerin vor dem Herrn, wie die Enkelinnen lachend sagen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Rumflasche“, Seite 917
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rumflasche
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRumflasche
[1] Duden online „Rumflasche

Quellen:

  1. Überreste von verschollener Arktis-Expedition entdeckt. Abgerufen am 12. September 2019.
  2. Zwischenhalt fernab von Raum und Zeit. Abgerufen am 12. September 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.