Rohbaumwolle

Rohbaumwolle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Rohbaumwolle die Rohbaumwollen
Genitiv der Rohbaumwolle der Rohbaumwollen
Dativ der Rohbaumwolle den Rohbaumwollen
Akkusativ die Rohbaumwolle die Rohbaumwollen

Worttrennung:

Roh·baum·wol·le, Plural: Roh·baum·wol·len

Aussprache:

IPA: [ˈʁoːbaʊ̯mˌvɔlə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] noch nicht bearbeitete, sich im Rohzustand befindende Baumwolle

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv roh und dem Substantiv Baumwolle

Beispiele:

[1] „Beim Stoffhandel war ein langwieriger Prozess vonnöten, der die Bestellung durch die Schiffsbesatzung, die Aushandlung der Kredite, die Vergabe der Webaufträge, die Beschaffung der Rohbaumwolle, die Produktion, die Web-, Färbe- und Näharbeiten sowie den Transport der Stoffe zu den Schiffen umfasste und viele Menschen einschloss; dieser komplexe Vorgang konnte vom Oba nicht mehr in derselben Weise wie der Elfenbeinhandel kontrolliert werden, und die Händler sowie andere Beteiligte zogen einen wachsenden Gewinn aus dem Geschäft und konnten mit diesen Einnahmen ihren Einfluss erweitern.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rohbaumwolle
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rohbaumwolle
[1] Duden online „Rohbaumwolle
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRohbaumwolle

Quellen:

  1. Leonhard Harding: Das Königreich Benin. Geschichte – Kultur – Wirtschaft. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59757-8, Seite 163/164.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.