Robber
Robber (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Robber | die Robber |
Genitiv | des Robbers | der Robber |
Dativ | dem Robber | den Robbern |
Akkusativ | den Robber | die Robber |
Worttrennung:
- Rob·ber, Plural: Rob·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɔbɐ]
- Hörbeispiele: Robber (Info)
- Reime: -ɔbɐ
Bedeutungen:
- [1] Kartenspiel: Ergebnis, dass jemand beim Kartenspiel zwei Spiele gewonnen hat
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Rubber
Beispiele:
- [1] „Nach dem sechsten Robber stand der General auf und erklärte, so könne man doch nicht spielen.“[2]
Übersetzungen
[1] Kartenspiel: Ergebnis, dass jemand beim Kartenspiel zwei Spiele gewonnen hat
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Rubber (Kartenspiel)“
- [1] Wikipedia-Artikel „Rubber“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Robber“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Robber“
- [1] Duden online „Robber“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Robber“
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 611 . Russische Urfassung 1867.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.