Rigaischer Meerbusen

Rigaischer Meerbusen (Deutsch)

Substantiv, m, Toponym, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Rigaischer Meerbusen
Genitiv Rigaischen Meerbusens
Dativ Rigaischem Meerbusen
Akkusativ Rigaischen Meerbusen
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Rigaische Meerbusen
Genitiv des Rigaischen Meerbusens
Dativ dem Rigaischen Meerbusen
Akkusativ den Rigaischen Meerbusen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Rigaischer Meerbusen
Genitiv eines Rigaischen Meerbusens
Dativ einem Rigaischen Meerbusen
Akkusativ einen Rigaischen Meerbusen

Nebenformen:

Rigaer Meerbusen, Rigaer Bucht, Bucht von Riga

Worttrennung:

Ri·ga·i·scher Meer·bu·sen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʁiːɡaːɪʃɐ ˈmeːɐ̯ˌbuːzn̩]
Hörbeispiele:  Rigaischer Meerbusen (Info)

Bedeutungen:

[1] Geografie: große Bucht der Ostsee, zwischen Lettland und Estland befindlich

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Adjektiv rigaisch und dem Substantiv Meerbusen

Oberbegriffe:

[1] Bucht

Beispiele:

[1] „Diese Inseln [Ösel und Moon] waren dem Rigaischen Meerbusen vorgelagert und sperrten ihn gegen die Ostsee ab. Wollte man Riga behaupten, so mußte man den Meerbusen beherrschen und hierzu die Inseln in Besitz nehmen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Rigaischer Meerbusen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rigaischer Meerbusen
[1] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Rigaischer Meerbusen

Quellen:

  1. Hermann von Kuhl: Der Weltkrieg. 1914–1918. Band 2. Vaterländischer Verlag E. A. Weller, Berlin 1933. Seite 127
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.