Regierungsbeamter

Regierungsbeamter (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ RegierungsbeamterRegierungsbeamte
Genitiv RegierungsbeamtenRegierungsbeamter
Dativ RegierungsbeamtemRegierungsbeamten
Akkusativ RegierungsbeamtenRegierungsbeamte
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Regierungsbeamtedie Regierungsbeamten
Genitiv des Regierungsbeamtender Regierungsbeamten
Dativ dem Regierungsbeamtenden Regierungsbeamten
Akkusativ den Regierungsbeamtendie Regierungsbeamten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Regierungsbeamterkeine Regierungsbeamten
Genitiv eines Regierungsbeamtenkeiner Regierungsbeamten
Dativ einem Regierungsbeamtenkeinen Regierungsbeamten
Akkusativ einen Regierungsbeamtenkeine Regierungsbeamten

Worttrennung:

Re·gie·rungs·be·am·ter, Plural: Re·gie·rungs·be·am·te

Aussprache:

IPA: [ʁeˈɡiːʁʊŋsbəˌʔamtɐ]
Hörbeispiele:  Regierungsbeamter (Info)

Bedeutungen:

[1] Beamter, der im Verwaltungswesen einer Regierung tätig ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus Regierung und Beamter mit dem Fugenelement -s

Weibliche Wortformen:

[1] Regierungsbeamtin

Oberbegriffe:

[1] Beamter

Beispiele:

[1] „Die Besitzungen der großen deutschen Firmen wurden konfisziert, die deutschen Regierungsbeamten deportiert oder in Kriegsgefangenschaft genommen.“[1]
[1] „Duffering verfügte darauf, dass Regierungsbeamten die Teilnahme am Kongress künftig verboten sei.“[2]
[1] „Doch nicht nur konservative Regierungsbeamte nehmen Anstoß am Ausrufezeichen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Regierungsbeamter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regierungsbeamter
[1] Duden online „Regierungsbeamter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRegierungsbeamter
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Regierungsbeamter

Quellen:

  1. Fritjof Heller: Vergessene Länder (12): Samoa — Wiege Polynesiens. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 518, August 2020, ISSN 1619-5892, Seite 34., DNB 012758477.
  2. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 66.
  3. Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte. HarperCollins, Hamburg 2024 (übersetzt von Stephan Pauli), ISBN 978-3-365-00488-3, Seite 11. In Englisch 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.