Reformschreibung
Reformschreibung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Reformschreibung | die Reformschreibungen |
Genitiv | der Reformschreibung | der Reformschreibungen |
Dativ | der Reformschreibung | den Reformschreibungen |
Akkusativ | die Reformschreibung | die Reformschreibungen |
Worttrennung:
- Re·form·schrei·bung, Plural: Re·form·schrei·bun·gen
Aussprache:
- IPA: [ʁeˈfɔʁmˌʃʁaɪ̯bʊŋ]
- Hörbeispiele: Reformschreibung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: reformierte Rechtschreibung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Reform und Schreibung
Oberbegriffe:
- [1] Schreibung
Beispiele:
- [1] „Gleichzeitig setzte jedoch eine Diskussion über Sinn und Zweck der Reformschreibung ein, die in den folgenden Jahren insbesondere in Deutschland, aber auch in Österreich und der Schweiz von den Medien aufgegriffen wurde und über lange Zeit sehr präsent war.“[1]
Übersetzungen
[1] Linguistik: reformierte Rechtschreibung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reformschreibung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reformschreibung“
Quellen:
- ↑ Olaf Krause: Der Rat für deutsche Rechtschreibung – ein Porträt. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016 , Seite 203-219, Zitat Seite 203 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.