Redeweise
Redeweise (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Redeweise | die Redeweisen |
Genitiv | der Redeweise | der Redeweisen |
Dativ | der Redeweise | den Redeweisen |
Akkusativ | die Redeweise | die Redeweisen |
Worttrennung:
- Re·de·wei·se, Plural: Re·de·wei·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁeːdəˌvaɪ̯zə]
- Hörbeispiele: Redeweise (Info)
Bedeutungen:
- [1] Art und Weise, sich auszudrücken
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reden, Gleitlaut -e- und dem Substantiv Weise
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Die Redeweise der einfachen Reiter und Fußsoldaten im Film ähnelte dem etwas gepressten und nasalen Tonfall der englischen Soldaten auf der Straße.“[1]
- [1] „Die Redeweise der Kupplerin erheiterte mich.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Redeweise“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Redeweise“
- [1] The Free Dictionary „Redeweise“
- [1] Duden online „Redeweise“
Quellen:
- ↑ Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9 , Seite 68. Erstausgabe 2012.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 243.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.