Quellensprache

Quellensprache (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Quellensprache die Quellensprachen
Genitiv der Quellensprache der Quellensprachen
Dativ der Quellensprache den Quellensprachen
Akkusativ die Quellensprache die Quellensprachen

Worttrennung:

Quel·len·spra·che, Plural: Quel·len·spra·chen

Aussprache:

IPA: [ˈkvɛlənˌʃpʁaːxə]
Hörbeispiele:  Quellensprache (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: die Sprache, aus der ein Wort oder eine sonstige sprachliche Einheit in eine andere übernommen wird
[2] Linguistik: die Sprache, aus der in eine andere Sprache, die Zielsprache, übersetzt wird/wurde

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm von Quelle, Fugenelement -n und Sprache

Synonyme:

[2] Quellsprache

Beispiele:

[1] „Sprechern, die die betreffende Quellensprache nicht beherrschen, sind auch deren graphemisch-phonemische Korrespondenzregeln (GPK-Regeln) nicht bekannt, so daß sie keine andere Wahl haben, als Fremdwörter, die sie in geschriebener Form vorfinden, gemäß der GPK-Regeln ihrer eigenen Sprache auszusprechen und sie so, durch die Schrift vermittelt, deren morpho-phonologischen Regeln zu unterwerfen.“[1]

Quellen:

  1. Florian Coulmas: Über Schrift. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1982, Seite 123. ISBN 3-518-07978-6.
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Quellsprache.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.