Propagandaarbeit

Propagandaarbeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Propagandaarbeit die Propagandaarbeiten
Genitiv der Propagandaarbeit der Propagandaarbeiten
Dativ der Propagandaarbeit den Propagandaarbeiten
Akkusativ die Propagandaarbeit die Propagandaarbeiten

Worttrennung:

Pro·pa·gan·da·ar·beit, Plural: Pro·pa·gan·da·ar·bei·ten

Aussprache:

IPA: [pʁopaˈɡandaˌʔaʁbaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Propagandaarbeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit propagandistischer Aktivitäten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Propaganda und Arbeit

Beispiele:

[1] „Der African National Council leistete eine effiziente Propagandaarbeit, denn die Ablehnung der Verfassung war überwältigend und überzeugte die britische Kommission unter Lord Pearce.“[1]
[1] „In Paris fragte sich der dortige Vertreter der Jewish Agency, Emile Najjar, wie er angesichts der gegenwärtigen Realitäten eine effektive Propagandaarbeit leisten könne.“[2]
[1] „In diese Richtung argumentiert nun auch der NDR: Die Verantwortung von Henri Nannen für die Propagandaarbeit des ‚Südstern‘ sei ‚unstrittig‘, so eine Sprecherin.“[3]
[1] „Sie stellte kein einziges Ereignis, wie die Fahndung durch die Polizei, die Ereignisse rund um die Festnahme ihres Vaters, ihre Ausreise aus China, näher dar und beschrieb auch ihre Tätigkeit, für die Falun Gong Bewegung Flugblätter verteilt zu haben und in Propagandaarbeit involviert gewesen zu sein, nicht konkret.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Propagandaarbeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Propagandaarbeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPropagandaarbeit

Quellen:

  1. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 107.
  2. Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-861-50791-8, Seite 108.
  3. Moritz Baumstieger: „Eine höfliche Bitte“. In: sueddeutsche.de. 6. Juli 2022, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2023).
  4. Österreichischer Asylgerichtshof: Erkenntnis. 31. Mai 2011, abgerufen am 18. Oktober 2023.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.