Privatsekretär
Privatsekretär (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Privatsekretär | die Privatsekretäre |
Genitiv | des Privatsekretärs | der Privatsekretäre |
Dativ | dem Privatsekretär | den Privatsekretären |
Akkusativ | den Privatsekretär | die Privatsekretäre |
Worttrennung:
- Pri·vat·se·kre·tär, Plural: Pri·vat·se·kre·tä·re
Aussprache:
- IPA: [pʁiˈvaːtzekʁeˌtɛːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] persönlicher Sekretär einer Führungskraft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv privat und dem Substantiv Sekretär
Weibliche Wortformen:
- [1] Privatsekretärin
Oberbegriffe:
- [1] Sekretär
Beispiele:
- [1] „Im November 1940 schrieb John Martin, Churchills Privatsekretär, man solle lieber den Juden einen unabhängigen Staat geben, als auf dem Meer Jagd auf jüdische Flüchtlinge machen.“[1]
- [1] „‚Stundenlang bis spät in die Nacht konnten sie über Probleme nachdenken, debattieren und argumentieren, bis sie eine Lösung fanden. Eine bessere Zusammenarbeit als diejenige, die sich über Jahre hin zwischen diesen beiden Arbeitstieren einspielte, ist kaum denkbar,‘ erinnerte sich Verwoerds Privatsekretär.“[2]
Übersetzungen
[1] persönlicher Sekretär
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Privatsekretär“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Privatsekretär“
- [1] Duden online „Privatsekretär“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Privatsekretär“
Quellen:
- ↑ Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 502 .
- ↑ Christoph Marx: Trennung und Angst. Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-068044-7, Seite 342 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.