Postmonopol

Postmonopol (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Postmonopol die Postmonopole
Genitiv des Postmonopols der Postmonopole
Dativ dem Postmonopol den Postmonopolen
Akkusativ das Postmonopol die Postmonopole

Worttrennung:

Post·mo·no·pol, Plural: Post·mo·no·po·le

Aussprache:

IPA: [ˈpɔstmonoˌpoːl]
Hörbeispiele:  Postmonopol (Info)

Bedeutungen:

[1] Berechtigung für jemanden/ein Unternehmen, allein in einem bestimmten Bereich Postsendungen zu befördern

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Post und Monopol

Oberbegriffe:

[1] Monopol

Unterbegriffe:

[1] Briefmonopol

Beispiele:

[1] „So fiel ihm auf, dass eine überraschende Zahl an Korrespondenten ihre Briefe außerhalb des offiziellen britischen Postmonopols mit privaten Zustelldiensten befördern ließen, um die Portozahlung zu Gunsten der ungeliebten Kolonialverwaltung zu vermeiden.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Postmonopol
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Postmonopol
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPostmonopol

Quellen:

  1. Michael Burzan: Von Kolonien zum Staatenbund: 150 Jahre Dominion Kanada. In: philatelie. Nummer 481, Juli 2017, Seite 42-45, Zitat Seite 43.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.