Polizeireporter

Polizeireporter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Polizeireporter die Polizeireporter
Genitiv des Polizeireporters der Polizeireporter
Dativ dem Polizeireporter den Polizeireportern
Akkusativ den Polizeireporter die Polizeireporter

Worttrennung:

Po·li·zei·re·por·ter, Plural: Po·li·zei·re·por·ter

Aussprache:

IPA: [poliˈt͡saɪ̯ʁeˌpɔʁtɐ]
Hörbeispiele:  Polizeireporter (Info)

Bedeutungen:

[1] Reporter, der über Ereignisse im Zusammenhang mit Polizeiarbeit berichtet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Reporter

Weibliche Wortformen:

[1] Polizeireporterin

Oberbegriffe:

[1] Reporter

Beispiele:

[1] „Aber soweit ich sie verstand, waren die Ausführungen des Polizeireporters über die Abteilung für öffentliche Sicherheit der Tokioter Polizei ziemlich interessant.“[1]
[1] „Sie las gern französisch, und sie hatte Simenon schon gelesen, als er noch Polizeireporter war.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Polizeireporter
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Polizeireporter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPolizeireporter

Quellen:

  1. Jake Adelstein: Tokyo Vice. Eine gefährliche Reise durch die japanische Unterwelt. 1. Auflage. Riva, München 2022, ISBN 978-3-7423-2091-9, Seite 24.
  2. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 63. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.