Polizeiabsperrung
Polizeiabsperrung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Polizeiabsperrung | die Polizeiabsperrungen |
Genitiv | der Polizeiabsperrung | der Polizeiabsperrungen |
Dativ | der Polizeiabsperrung | den Polizeiabsperrungen |
Akkusativ | die Polizeiabsperrung | die Polizeiabsperrungen |
Worttrennung:
- Po·li·zei·ab·sper·rung, Plural: Po·li·zei·ab·sper·run·gen
Aussprache:
- IPA: [poliˈt͡saɪ̯ʔapˌʃpɛʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Polizeiabsperrung (Info), Polizeiabsperrung (Info)
Bedeutungen:
- [1] von der Polizei aufgestellte Absperrung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Absperrung
Oberbegriffe:
- [1] Absperrung
Beispiele:
- [1] „Bill Wagner, der CIA-Resident, der sich durch die Polizeiabsperrungen in das Chaos begab, das die Bombe angerichtet hatte, fuhr entsetzt zurück, als er im Rinnstein, durch den Blut wie Regenwasser floss, die abgetrennte Hand eines Kindes sah.“[1]
- [1] „Ein Nebeneffekt der Polizeiabsperrung war, dass sie für Sicherheit sorgte, obwohl kaum jemand bei Alphabet Capital verstand, wie wichtig das war.“[2]
- [1] „Die Angehörigen der Opfer gingen trotz der Polizeiabsperrung auf ihn los und versuchten ihn zu packen.“[3]
Übersetzungen
[1] von der Polizei aufgestellte Absperrung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Polizeiabsperrung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Polizeiabsperrung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Polizeiabsperrung“
Quellen:
- ↑ Mark Bowden: Killing Pablo. Die Jagd auf Pablo Escobar, Kolumbiens Drogenbaron. 7. Auflage. Berlin Verlag, Berlin 2003, ISBN 978-3-833-30086-8, Seite 197 .
- ↑ David Ignatius: Der Deal. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, ISBN 978-3-499-25770-4, Seite 371 .
- ↑ Mi-Ae Seo: Der rote Apfel. Heyne, München 2020, ISBN 978-3-453-42335-0, Seite 62 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.