Personalpapier

Personalpapier (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Personalpapier die Personalpapiere
Genitiv des Personalpapieres
des Personalpapiers
der Personalpapiere
Dativ dem Personalpapier den Personalpapieren
Akkusativ das Personalpapier die Personalpapiere

Worttrennung:

Per·so·nal·pa·pier, Plural: Per·so·nal·pa·pie·re

Aussprache:

IPA: [pɛʁzoˈnaːlpaˌpiːɐ̯]
Hörbeispiele:  Personalpapier (Info),  Personalpapier (Info)

Bedeutungen:

[1] Dokument, das Personalien enthält

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv personal und dem Substantiv Papier

Beispiele:

[1] „Außerdem fanden sie gefälschte Personalpapiere und eine offenbar von Juan Pablo zusammengestellte Liste mit den Kennzeichen von Fahrzeugen, in deren Fahrern er Soldaten des Fahndungsblocks vermutete.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Personalpapier
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Personalpapier
[1] Duden online „Personalpapier
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPersonalpapiere

Quellen:

  1. Mark Bowden: Killing Pablo. Die Jagd auf Pablo Escobar, Kolumbiens Drogenbaron. 7. Auflage. Berlin Verlag, Berlin 2003, ISBN 978-3-833-30086-8, Seite 279.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.