Os
Os (Deutsch)
Substantiv, m, n
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Os | das Os | die Oser |
Genitiv | des Os des Oses | des Os des Oses |
der Oser |
Dativ | dem Os | dem Os | den Osern |
Akkusativ | den Os | das Os | die Oser |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Os, Plural: Oser
Aussprache:
- IPA: [oːs]
- Hörbeispiele: Os (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geologie, meist Plural: wallförmige Sedimentation von Schotter und Sand unterhalb oder in Spalten von Gletschern
Herkunft:
- Entlehnung aus dem schwedischen ås → sv, von altnordisch āss = Bergrücken[1]
Synonyme:
- [1] Wallberg
Beispiele:
- [1] „Oser erheben sich wie unregelmäßig geformte Bahndämme in der Landschaft, da sie links und rechts von Eismassen umgeben waren.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Os (Landschaft)“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Os“
Quellen:
- ↑ Os in Duden online
- ↑ Wikipedia-Artikel „Os (Landschaft)“
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Os | die Ossa |
Genitiv | des Os | der Ossa |
Dativ | dem Os | den Ossa |
Akkusativ | das Os | die Ossa |
Anmerkung zur anatomischen Taxonomie:
- Nach human- und tieranatomischen Nomenklaturen bestehen anatomische Fachbegriffe aus ein- bis drei- und viergliedrigen Termen (Musculus arrector pili, der Haaraufrichtermuskel), die innerhalb des Terms unabhängig von ihrer Herkunft wie lateinische Formen behandelt und dekliniert werden. Sie werden in der deutschen Sprache als Fremdwörter behandelt. Eingliedrige anatomische Fachtermini gibt es für übergeordnete Körperregionen (Caput, Kopf) und wichtige Organe (Cor, Herz). Der erste immer groß geschriebene Namensteil benennt die Baugruppe (Os, Knochen) oder die Bauform (Sulcus, Rinne). Weitere klein geschriebene Namensteile qualifizieren die anatomische Struktur genauer nach Ort, Lage, Richtung oder Größe. Qualifizierende Adjektive im Term unterliegen der KNG-Kongruenz der lateinischen Sprache.
Worttrennung:
- Os, Plural: Os·sa
Aussprache:
- IPA: [ɔs]
- Hörbeispiele: Os (Info)
- Reime: -ɔs
Bedeutungen:
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] Cartilago
Beispiele:
- [1] Das Os ist der kräftigste Röhrenknochen.
Übersetzungen
[1] Anatomie, nur in fachsprachlichen Zusammensetzungen: Knochen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Knochen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Os“
- [1] Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-04618-8 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian) , Seite 566, Eintrag „Os“
Quellen:
- ↑ nach: Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-04618-8 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian) , Seite 566, Eintrag „Os“
Substantiv
- Dieser Abschnitt fehlt noch. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze ihn (Hilfe:Eintrag).
Os (International)
Abkürzung
Bedeutungen:
- [1] chemisches Symbol: Osmium
Beispiele:
- [1] Os → Os4+ + 4 e−
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Os“
- [1] abkuerzungen.de „Os“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Os“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3 : „Os“, Seite 753
Os (Englisch)
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Os
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Plural des Substantivs O
Os ist eine flektierte Form von O. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag O. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.