Neunauge
Neunauge (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Neunauge | die Neunaugen |
Genitiv | des Neunauges | der Neunaugen |
Dativ | dem Neunauge | den Neunaugen |
Akkusativ | das Neunauge | die Neunaugen |
Worttrennung:
- Neun·au·ge, Plural: Neun·au·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯nˌʔaʊ̯ɡə]
- Hörbeispiele: Neunauge (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie, Ichthyologie: sehr ursprüngliches fischartiges Tier mit aalartigem Körperbau und sieben Kiemenschlitzen auf jeder Seite
Herkunft:
- Possessivkompositum aus dem Zahlwort neun und dem Substantiv Auge. Die sieben Kiemenschlitze wurden zusammen mit dem Nasenloch und dem eigentlichen Auge als Augen mitgezählt. Danach hätte das Tier auf beiden Seiten jeweils neun Augen.[1]
Oberbegriffe:
- [1] Wirbeltier, Tier
- [1] lebendes Fossil
Unterbegriffe:
- [1] Bachneunauge, Donauneunauge, Donaubachneunauge, Flussneunauge, Kaspineunauge, Meerneunauge
Beispiele:
- [1] Viele Neunaugen sind heute sehr selten geworden.
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Neunauge“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Neunauge“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neunauge“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neunauge“
- [1] The Free Dictionary „Neunauge“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: ungenaue
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.