Naturell
Naturell (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Naturell | die Naturelle |
Genitiv | des Naturells | der Naturelle |
Dativ | dem Naturell | den Naturellen |
Akkusativ | das Naturell | die Naturelle |
Worttrennung:
- Na·tu·rell, Plural: Na·tu·rel·le
Aussprache:
- IPA: [natuˈʁɛl]
- Hörbeispiele: Naturell (Info)
- Reime: -ɛl
Bedeutungen:
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert aus gleichbedeutend französisch naturel → fr, Substantivierung des gleichlautenden Adjektivs naturel → fr „natürlich“, dies zu lateinisch naturalis → la[1]
Synonyme:
- [1] Temperament
Beispiele:
- [1] Elisabeth sitzt auf der Schaukel und wirkt traurig, das entspricht so gar nicht ihrem Naturell.
- [1] „Umsichtig bis zur Verschlagenheit tritt er seinem Naturell entgegen.“[2]
- [1] „Er wird deutlicher; er hat das Naturell derer, die im Entgegenkommen einen ihnen gebührenden Zoll sehen, den sie von jedem Tag erheben möchten.“[3]
- [1] „Thomas Manns Jubiläum zu übergehen, widerstrebt seinem Naturell und würfe ein schlechtes Licht auf das deutsche Kulturleben und namentlich auf die Dichterakadmie, deren 2, Vorsitzender er jetzt ist.“[4]
Übersetzungen
[1] gehoben: eigentümliche Gemütsart, Wesensart
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Naturell“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Naturell“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Naturell“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Naturell“
- [1] The Free Dictionary „Naturell“
- [*] Duden online „Naturell“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Naturell“
- [*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Naturell“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Naturell“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Naturell“
- ↑ Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 68.
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Velag, München 1966, Seite 37. Zuerst 1930.
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 152. 1. Auflage 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.