Nahrungsknappheit
Nahrungsknappheit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nahrungsknappheit | die Nahrungsknappheiten |
Genitiv | der Nahrungsknappheit | der Nahrungsknappheiten |
Dativ | der Nahrungsknappheit | den Nahrungsknappheiten |
Akkusativ | die Nahrungsknappheit | die Nahrungsknappheiten |
Worttrennung:
- Nah·rungs·knapp·heit, Plural: Nah·rungs·knapp·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːʁʊŋsˌknaphaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Nahrungsknappheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mangel an ausreichend Nahrung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nahrung und Knappheit sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Knappheit
Beispiele:
- [1] „Jedoch erwies sich dieses Konzept nicht nur als unzureichend, es verschärfte die Nahrungsknappheit in den Städten sogar stark, denn viele Produzenten auf dem Land gingen bewusst das überschaubare Risiko ein, Teile ihrer Erträge dem offiziellen Zugriff vorzuenthalten und auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen.“[1]
Übersetzungen
[1] Mangel an ausreichend Nahrung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nahrungsknappheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nahrungsknappheit“
Quellen:
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 197 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.