Nachahmungstäter
Nachahmungstäter (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Nachahmungstäter | die Nachahmungstäter |
Genitiv | des Nachahmungstäters | der Nachahmungstäter |
Dativ | dem Nachahmungstäter | den Nachahmungstätern |
Akkusativ | den Nachahmungstäter | die Nachahmungstäter |
Worttrennung:
- Nach·ah·mungs·tä·ter, Plural: Nach·ah·mungs·tä·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxʔaːmʊŋsˌtɛːtɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person, die eine begangene Straftat nachahmt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nachahmung und Täter mit dem Fugenelement -s
Weibliche Wortformen:
- [1] Nachahmungstäterin
Oberbegriffe:
- [1] Täter
Beispiele:
- [1] „Die Schulbehörde hatte Angst vor Nachahmungstätern.“[1]
- [1] „Die Strafverfolgungsbehörden waren, wie immer, in Sorge, damit Nachahmungstäter zu ermutigen und den Forderungen eines Mörders nachzukommen.“[2]
Übersetzungen
[1] Person, die eine begangene Straftat nachahmt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Nachahmungstäter“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Nachahmungstäter“
- [1] Duden online „Nachahmungstäter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachahmungstäter“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.