Modegeschäft
Modegeschäft (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Modegeschäft | die Modegeschäfte |
Genitiv | des Modegeschäfts des Modegeschäftes |
der Modegeschäfte |
Dativ | dem Modegeschäft | den Modegeschäften |
Akkusativ | das Modegeschäft | die Modegeschäfte |
Worttrennung:
- Mo·de·ge·schäft, Plural: Mo·de·ge·schäf·te
Aussprache:
- IPA: [ˈmoːdəɡəˌʃɛft]
- Hörbeispiele: Modegeschäft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Laden, in dem Kleidung verkauft wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Mode und Geschäft
Synonyme:
- [1] Modehaus
Oberbegriffe:
- [1] Geschäft
Unterbegriffe:
- [1] Damenmodegeschäft/Damenmodengeschäft, Herrenmodegeschäft/Herrenmodengeschäft
Beispiele:
- [1] „Der Priester drückt sich gegenüber in den Eingang eines Modegeschäfts, lässt die Walkingstöcke dort liegen und schleicht zurück.“[1]
- [1] „Ich hatte schon oft vor Modegeschäften gestanden und mir Röcke und Pullover, Schuhe und Taschen angesehen und mir vorgestellt, wie ihr das alles stehen würde, aber ihr Vater hatte so strikte Vorstellungen von Geld, daß ich nie gewagt hätte, ihr etwas mitzubringen.“[2]
Übersetzungen
[1] Laden, in dem Kleidung verkauft wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Modegeschäft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Modegeschäft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Modegeschäft“
- [1] The Free Dictionary „Modegeschäft“
- [1] Duden online „Modegeschäft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Modegeschäft“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Modegeschäft“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Modegeschäft“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.