Maximalwert

Maximalwert (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Maximalwert die Maximalwerte
Genitiv des Maximalwertes
des Maximalwerts
der Maximalwerte
Dativ dem Maximalwert
dem Maximalwerte
den Maximalwerten
Akkusativ den Maximalwert die Maximalwerte

Worttrennung:

Ma·xi·mal·wert, Plural: Ma·xi·mal·wer·te

Aussprache:

IPA: [maksiˈmaːlˌveːɐ̯t]
Hörbeispiele:  Maximalwert (Info)
Reime: -aːlveːɐ̯t

Bedeutungen:

[1] größter Wert der erreicht werden kann, größtmöglicher Wert

Synonyme:

[1] Höchstwert, Maximum

Gegenwörter:

[1] Minimum, Tiefstwert

Oberbegriffe:

[1] Wert

Beispiele:

[1] „Die 863 Euro sind ein Maximalwert als Vorgabe für die Länder.“[1]
[1] „Die Fränkin Julia Simon erzielte gleich bei der EM-Qualifikation am Luftgewehr einen neuen Maximalwert von 634,1 Ringen mit 60 Schuss.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Maximalwert“, Seite 721.
[1] Duden online „Maximalwert
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Maximalwert
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMaximalwert
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Maximalwert

Quellen:

  1. Mindestsicherung: Die neuen Regeln im Detail. Abgerufen am 9. September 2018.
  2. Gleiche Ladung für alle. Abgerufen am 9. September 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.