Mannstollheit

Mannstollheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Mannstollheit
Genitiv der Mannstollheit
Dativ der Mannstollheit
Akkusativ die Mannstollheit

Worttrennung:

Manns·toll·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmansˌtɔlhaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Mannstollheit (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin, Psychologie: ein übersteigerter Geschlechtstrieb zu Männern

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv mannstoll mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Synonyme:

[1] Nymphomanie, Mutterkoller

Sinnverwandte Wörter:

[1] Satyriasis

Beispiele:

[1] Die Mannstollheit der Frau kann auf einer Erkrankung der Eierstöcke beruhen.[1]
[1] „Ich erblickte dort auch die wegen ihrer Mannstollheit berüchtigte Herzogin von Villadarias.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mannstollheit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mannstollheit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Mannstollheit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mannstollheit
[1] Duden online „Mannstollheit
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 2602, Artikel „Mannstollheit“

Quellen:

  1. nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 2602, Artikel „Mannstollheit“
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 103.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.