Malzkaffee
Malzkaffee (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Malzkaffee | die Malzkaffees |
Genitiv | des Malzkaffees | der Malzkaffees |
Dativ | dem Malzkaffee | den Malzkaffees |
Akkusativ | den Malzkaffee | die Malzkaffees |
Worttrennung:
- Malz·kaf·fee Plural: Malz·kaf·fees
Aussprache:
- IPA: [ˈmalt͡sˌkafeː]; auch, in Österreich nur: [ˈmalt͡skaˌfeː]
- Hörbeispiele: Malzkaffee (Info)
Bedeutungen:
- [1] kaffeeähnliches Getränk, das durch Aufbrühen gemahlener, gerösteter Gerste hergestellt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Malz und Kaffee
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ersatzkaffee, Gerstenkaffee, Kaffeeersatz, Lorke, Muckefuck, Plörre
Beispiele:
- [1] „Wir essen still unsere Schinkenschnitten und trinken Malzkaffee, der in unserer Familie Muckefuck heißt.“[1]
- [1] „Hackendahl schnuppert, natürlich ist es der für den Alltag verbotene Bohnenkaffee, statt des angeordneten Malzkaffees!“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Malzkaffee“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Malzkaffee“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Malzkaffee“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.