Luster
Luster (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Luster | die Luster |
Genitiv | des Lusters | der Luster |
Dativ | dem Luster | den Lustern |
Akkusativ | den Luster | die Luster |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Lus·ter, Plural: Lus·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈlʊstɐ]
- Hörbeispiele: Luster (Info)
- Reime: -ʊstɐ
Bedeutungen:
- [1] österreichisch: mehrarmige Deckenlampe
Beispiele:
- [1] „Beim Kauf eines Schlafzimmers kostet der 5-flammige Maria-Theresien-Luster nur 99.-“[1]
- [1] „Und tatsächlich wanderten die Blicke der Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kunst verdächtig oft nach oben, wo Luster hängen, für die so manches Wohnzimmer selbst als Lager zu klein wäre.“[2]
- [1] „Der Graben kam ohne große Bühne aus. Dort sorgten die Besucher selbst für Unterhaltung – sie dürfen immerhin im ‚größten Ballsaal Wiens‘ das Tanzbein schwingen. Die imposanten Luster der Weihnachtsbeleuchtung passen dazu bestens.“[3]
- [1] „Tatsächlich bestand jedoch dieses Inventar lediglich aus einem alten Luster und alten, nicht mehr brauchbaren Plüschmöbeln.“[4]
- [1] „Da die Zweitklägerin und ihr Ehemann die Möbel des Wohn- und Schlafzimmers nicht benötigten, einigten sich die Vertragsteile dahin, daß in den genannten Zimmern nur die Vorhänge bzw. im Schlafzimmer auch der Luster und zwei Soffitten abgelöst werden.“[5]
- [1] „Auch für Luster und Teppiche sei die Annahme einer zehnjährigen Nutzungsdauer üblich und entsprechend.“[6]
Redewendungen:
Wortbildungen:
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Lüster“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Luster“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Luster“
- [1] The Free Dictionary „Luster“
- [1] Duden online „Luster“
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Luster“, Seite 701.
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Luster“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Luster“
Quellen:
- ↑ Beschluss des österreichischen OGH vom 10. März 1987
- ↑ Luxury Estate: Presse-Magazin im Stadtpalais. In: DiePresse.com. ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. November 2013).
- ↑ Strenges Knall-Verbot am Wiener Silvesterpfad. In: Der Standard digital. 31. Dezember 2012 (URL, abgerufen am 13. November 2013).
- ↑ Oberster Gerichtshof: Erkenntnis. 10. Dezember 1985, abgerufen am 4. Januar 2023.
- ↑ Oberster Gerichtshof: Erkenntnis. 30. Juli 1987, abgerufen am 4. Januar 2023.
- ↑ Österreichischer Verwaltungsgerichtshof: Erkenntnis. 17. Mai 1977, abgerufen am 4. Januar 2023.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Ulster
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.