Luftüberlegenheit
Luftüberlegenheit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Luftüberlegenheit | — |
Genitiv | der Luftüberlegenheit | — |
Dativ | der Luftüberlegenheit | — |
Akkusativ | die Luftüberlegenheit | — |
Worttrennung:
- Luft·über·le·gen·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈlʊftʔyːbɐˌleːɡn̩haɪ̯t]
- Hörbeispiele: Luftüberlegenheit (Info), Luftüberlegenheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Übermacht der Luftstreitkräfte bezogen auf den Luftraum eines Territoriums
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Luft und Überlegenheit
Oberbegriffe:
- [1] Überlegenheit
Beispiele:
- [1] „Ende 1986 hatte die sowjetische Armee aufgrund ihrer Luftüberlegenheit die Mujahedin in die Defensive gedrängt.“[1]
Übersetzungen
[1] Übermacht der Luftstreitkräfte bezogen auf den Luftraum eines Territoriums
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Luftüberlegenheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Luftüberlegenheit“
- [1] Duden online „Luftüberlegenheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Luftüberlegenheit“
Quellen:
- ↑ Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 113 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.