Lokalsender
Lokalsender (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Lokalsender | die Lokalsender |
Genitiv | des Lokalsenders | der Lokalsender |
Dativ | dem Lokalsender | den Lokalsendern |
Akkusativ | den Lokalsender | die Lokalsender |
Worttrennung:
- Lo·kal·sen·der, Plural: Lo·kal·sen·der
Aussprache:
- IPA: [loˈkaːlˌzɛndɐ]
- Hörbeispiele: Lokalsender (Info)
Bedeutungen:
- [1] in der Reichweite begrenzte, lokale Sendeanstalt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv lokal und dem Substantiv Sender
Oberbegriffe:
- [1] Sender
Beispiele:
- [1] „In einem Wandschrank steht ein Farbfernseher, ein Zenith mit Sechsunddreißig-Zoll-Bildschirm und sechsunfünfzig Kabelkanälen und vier Lokalsendern.“[1]
- [1] „Shaw hatte den Fernseher eingeschaltet und einen Lokalsender gewählt.“[2]
- [1] „Irgendwie war die Information zu der Fernsehreporterin eines Lokalsenders von CBS durchgesickert.“[3]
Übersetzungen
[1] in der Reichweite begrenzte, lokale Sendeanstalt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lokalsender“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lokalsender“
- [1] Duden online „Lokalsender“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lokalsender“
Quellen:
- ↑ Chuck Palahniuk: Lullaby. Goldmann, München 2004, ISBN 978-3-442-54219-2, Seite 27 .
- ↑ Jeffery Deaver: Der Todesspieler. Blanvalet, München 2020, ISBN 978-3-7645-0749-7, Seite 378 .
- ↑ David Simon: Homicide. Ein Jahr auf mörderischen Straßen. Antje Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-888-97723-7, Seite 396 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.