Lokalhistoriker

Lokalhistoriker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Lokalhistoriker die Lokalhistoriker
Genitiv des Lokalhistorikers der Lokalhistoriker
Dativ dem Lokalhistoriker den Lokalhistorikern
Akkusativ den Lokalhistoriker die Lokalhistoriker

Worttrennung:

Lo·kal·his·to·ri·ker, Plural: Lo·kal·his·to·ri·ker

Aussprache:

IPA: [loˈkaːlhɪsˌtoːʁɪkɐ]
Hörbeispiele:  Lokalhistoriker (Info)

Bedeutungen:

[1] Historiker mit örtlich begrenztem Forschungsgebiet

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv lokal und dem Substantiv Historiker

Weibliche Wortformen:

[1] Lokalhistorikerin

Oberbegriffe:

[1] Historiker

Beispiele:

[1] „Der Doktor war Junggeselle; ein weißhaariger, glatt rasierter, altmodischer Gentleman und ein Lokalhistoriker von Ruf, der oftmals eine Lanze mit solch streitbaren Hütern der Tradition wie Sidney S. Rider und Thomas W. Bicknell gebrochen hatte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Lokalhistoriker
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lokalhistoriker
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLokalhistoriker

Quellen:

  1. H.P. Lovecraft: Das gemiedene Haus. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 470.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.