Lienz
Lienz (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Lienz | — |
Genitiv | (des Lienz) Lienz’ |
— |
Dativ | (dem) Lienz | — |
Akkusativ | (das) Lienz | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Lienz“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Li·enz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈliːɛnt͡s]
- Hörbeispiele: Lienz (Info)
- Reime: -iːɛnt͡s
Bedeutungen:
- [1] Stadt in Osttirol, einem Bezirk von Tirol, Bundesland in Österreich
Abkürzungen:
- [1] KFZ-Kennzeichen: LZ
Herkunft:
- erste Erwähnung von Lienz (..in loco Luenzina) im 11. Jahrhundert n. Chr. [Quellen fehlen]
Oberbegriffe:
- [1] Stadt
Beispiele:
- [1] Er wurde in Lienz geboren.
- [1] „Auf einer Sommerrodelbahn bei Lienz im österreichischen Bundesland Tirol ist es zu einer Serie von Auffahrunfällen mit 16 Beteiligten und mehreren Verletzten gekommen.“[1]
Übersetzungen
[1] Stadt in Osttirol, einem Bezirk von Tirol, Bundesland in Österreich
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Lienz“, Seite 689.
- [1] Wikipedia-Artikel „Lienz“
- [1] Duden online „Lienz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lienz“
Quellen:
- ↑ Mehrere Verletzte nach Massencrash auf Sommerrodelbahn. In: Spiegel Online. 2. Juli 2023, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. Juli 2023).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.