Laien-Linguistik

Laien-Linguistik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Laien-Linguistik
Genitiv der Laien-Linguistik
Dativ der Laien-Linguistik
Akkusativ die Laien-Linguistik

Alternative Schreibweisen:

Laienlinguistik

Worttrennung:

Lai·en-Lin·gu·is·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlaɪ̯ənlɪŋˌɡu̯ɪstɪk]
Hörbeispiele:  Laien-Linguistik (Info)

Beispiele:

[1] „»Laien-Linguistik« bezeichnet eine Sprach- und Kommunikationsbetrachtung für Laien und häufig genug auch eine, die von Laien betrieben wird. Der Begriff »Laien-Linguistik« deckt sich dabei in weiten Teilen mit dem, was man »normative« oder »präskriptive Linguistik« nennen könnte. Sie umfaßt aber mehr: deskriptive, enzyklopädisch ausgerichtete und/oder unterhaltende Darstellungen zu sprachlich-kommunikativen Themen oder Problemen.[1]

Quellen:

  1. Gerd Antos: Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings. Niemeyer, Tübingen 1996, Seite 25. ISBN 3-484-31146-0. Das gesamte Zitat ist kursiv gedruckt.
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Laienlinguistik.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.