Kyrenaika
Kyrenaika (Deutsch)
Substantiv, f, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kyrenaika | — |
Genitiv | der Kyrenaika | — |
Dativ | der Kyrenaika | — |
Akkusativ | die Kyrenaika | — |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ky·re·nai·ka, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kyʁeˈnaɪ̯ka], [kyʁeˈnaːika]
- Hörbeispiele: Kyrenaika (Info), Kyrenaika (Info)
- Reime: -aɪ̯ka
Bedeutungen:
- [1] historische Landschaft in Nordafrika
Beispiele:
- [1] „An der Küste der Kyrenaika treffen Odysseus und seine Leute auf die Lotophagen, die ihren Namen von einer Droge haben, die vergessen macht.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Cyrenaika“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kyrenaika“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kyrenaika“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kyrenaika“
- [*] wissen.de – Lexikon „Kyrenaika“
- [*] Duden online „Kyrenaika“
Quellen:
- ↑ Berthold Seewald: Die Realität hinter dem genialen Helden der Antike. In: Welt Online. 17. Februar 2018, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 6. April 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.