Kreuzknoten

Kreuzknoten (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kreuzknoten die Kreuzknoten
Genitiv des Kreuzknotens der Kreuzknoten
Dativ dem Kreuzknoten den Kreuzknoten
Akkusativ den Kreuzknoten die Kreuzknoten

Worttrennung:

Kreuz·kno·ten, Plural: Kreuz·kno·ten

Aussprache:

IPA: [ˈkʁɔɪ̯t͡sˌknoːtn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Knoten zum Verbinden von gleich dicken Tauen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kreuz und Knoten

Oberbegriffe:

[1] Knoten

Beispiele:

[1] „Es gibt Jungen in der Truppe des Sportlehrers, die ein besonderes Training erhalten, Campingausflüge machen und nach der Schule in seinem Büro Kreuzknoten lernen dürfen.“[1]
[1] „Außerdem banden sie Knoten wie den sogenannten Mastwurf, Zimmermannsschlag, Schotenstich und Kreuzknoten.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kreuzknoten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kreuzknoten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kreuzknoten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kreuzknoten
[1] The Free Dictionary „Kreuzknoten
[1] Duden online „Kreuzknoten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKreuzknoten

Quellen:

  1. Mohammed Hanif: Alice Bhattis Himmelfahrt. btb, München 2012, ISBN 978-3-940666-22-2, Seite 164.
  2. Hitzeschlacht für junge Feuerwehren. In: Schweriner Volkszeitung. 20. Juni 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.