Konsequenzialismus
Konsequenzialismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Konsequenzialismus | — |
Genitiv | des Konsequenzialismus | — |
Dativ | dem Konsequenzialismus | — |
Akkusativ | den Konsequenzialismus | — |
Alternative Schreibweisen:
- Konsequentialismus
Worttrennung:
- Kon·se·quen·zi·a·lis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌkɔnzekvɛnt͡si̯aˈlɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Konsequenzialismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] Ethik: Theorie, die den moralischen Wert einer Handlung an ihren Konsequenzen misst
Herkunft:
- von Konsequenz
Sinnverwandte Wörter:
- [1] teleologische Ethik
Wortfamilie:
- [1] konsequenzialistisch
Gegenwörter:
- [1] Deontologie
Oberbegriffe:
- [1] Teleologie
Unterbegriffe:
- [1] Utilitarismus
Beispiele:
- [1] „Zwar hat Nida-Rümelin seine frühere scharfsinnige Kritik des Konsequenzialismus und damit den Gedanken an so etwas wie unbedingte, kategorische Pflichten nicht aufgegeben.“[1]
- [1] „Er argumentiert mit ihr gegen den Konsequenzialismus.“[2]
Übersetzungen
[1] Ethik: Theorie, die den moralischen Wert einer Handlung an ihren Konsequenzen misst
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Konsequenzialismus“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konsequenzialismus“
Quellen:
- ↑ E T H I K : Gezeugt, nicht gemacht. In: Zeit Online. Nummer 04/2001, 18. Januar 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. November 2020).
- ↑ Der Tagesspiegel, 12.01.2001.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.