Kleinkrieg
Kleinkrieg (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kleinkrieg | die Kleinkriege |
Genitiv | des Kleinkrieges des Kleinkriegs |
der Kleinkriege |
Dativ | dem Kleinkrieg dem Kleinkriege |
den Kleinkriegen |
Akkusativ | den Kleinkrieg | die Kleinkriege |
Worttrennung:
- Klein·krieg, Plural: Klein·krie·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈklaɪ̯nˌkʁiːk]
- Hörbeispiele: Kleinkrieg (Info)
- Reime: -aɪ̯nkʁiːk
Bedeutungen:
- [1] Konflikt zwischen zwei oder mehr Parteien um eher Unbedeutendes • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden. — Kommentar: deckt sich nicht mit den Bedeutungen in den Refs; aufteilen oder 2. Bdtg. ergänzen
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Krieg
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fehde, Nachbarschaftskrieg
Gegenwörter:
- [1] Großkrieg
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Müller und Schulze liefern sich seit Jahren einen erbitterten Kleinkrieg.
- [1] Der Kleinkrieg zwischen den verschiedenen Lagern in der Partei will kein Ende nehmen.
- [1] Gegen die regulären Truppen konnten sie mangels ausreichender Bewaffnung nur einen Kleinkrieg führen.
- [1] „Der Kleinkrieg mit den Arabern hatte längst begonnen.“[1]
Übersetzungen
[1] Konflikt zwischen zwei oder mehr Parteien um eher Unbedeutendes
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleinkrieg“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kleinkrieg“
- [?] The Free Dictionary „Kleinkrieg“
- [?] Duden online „Kleinkrieg“
Quellen:
- ↑ Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 404. Zuerst 1977 erschienen.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kleinkriegen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.