Kaumuskel
Kaumuskel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kaumuskel | die Kaumuskeln |
Genitiv | des Kaumuskels | der Kaumuskeln |
Dativ | dem Kaumuskel | den Kaumuskeln |
Akkusativ | den Kaumuskel | die Kaumuskeln |
Worttrennung:
- Kau·mus·kel, Plural: Kau·mus·keln
Aussprache:
- IPA: [ˈkaʊ̯ˌmʊskl̩]
- Hörbeispiele: Kaumuskel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: Muskel des Kauapparats, der den Unterkiefer bewegt und gegen den Oberkiefer presst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kauen und dem Substantiv Muskel
Oberbegriffe:
- [1] Muskel
Unterbegriffe:
- [1] Masseter
Beispiele:
- [1] „Sie schnappte zu, indem sie die volle Kraft ihrer Kaumuskeln einsetzte, um den Unterkiefer ruckartig hochzuklappen.“[1]
- [1] „Sein schwerer Daumen drückt ebenso sinnlos stark und ausgiebig auf den Klingelknopf wie sein Kaumuskel kaut.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kaumuskel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaumuskel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kaumuskel“
- [*] The Free Dictionary „Kaumuskel“
- [1] Duden online „Kaumuskel“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.