Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (Deutsch)
Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Künstliche Intelligenz | — |
Genitiv | Künstlicher Intelligenz | — |
Dativ | Künstlicher Intelligenz | — |
Akkusativ | Künstliche Intelligenz | — |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die Künstliche Intelligenz | — |
Genitiv | der Künstlichen Intelligenz | — |
Dativ | der Künstlichen Intelligenz | — |
Akkusativ | die Künstliche Intelligenz | — |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine Künstliche Intelligenz | — |
Genitiv | einer Künstlichen Intelligenz | — |
Dativ | einer Künstlichen Intelligenz | — |
Akkusativ | eine Künstliche Intelligenz | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Künst·li·che In·tel·li·genz
Aussprache:
- IPA: [kʏnstlɪçə ɪntɛliˈɡɛnt͡s]
- Hörbeispiele: Künstliche Intelligenz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Informatik: Teilgebiet der Informatik, in dem menschliche Denkmuster untersucht und digital nachgebildet werden sowie Systeme und Programme entwickelt werden, die menschlich denken
Beispiele:
- [1] „Den Mitarbeitern des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz an der Saarbrücker Universität bietet sich zur Zeit jedoch noch ein weiterer Anlaß, dem Fernweh zu verfallen.“[1]
- [1] „Bei diesem Kräftemessen innerhalb der Forschung zur Künstlichen Intelligenz tritt auch das Brainstormers-Team der Universität Osnabrück um die Qualifikation für die Weltmeisterschaft an, die das Team 2006 und 2007 für sich entscheiden konnte.“[2]
- [1] „Zwei Jahre Entwicklungsarbeit habe man dafür investiert und dabei auch mit dem Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz zusammengearbeitet.“[3]
- [1] „Auch die Hochschule Wismar hat Künstliche Intelligenz mit in ihrem Programm.“[4]
- [1] „Schleswig-Holstein plant nun mehr Möglichkeiten für die Polizei bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz, die Nutzung von Gesichtserkennungs-Software beim Abgleich mit Datenbanken und Erleichterungen beim Datenaustausch unter einzelnen Behörden.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „künstliche Intelligenz“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Künstliche Intelligenz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Künstliche Intelligenz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Künstliche Intelligenz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Künstliche Intelligenz“
Quellen:
- ↑ Pünktlich. In: Saarbrücker Zeitung. 4. Juni 1993 .
- ↑ Zukunftstechnologie. In: Neue Westfälische. 18. April 2008 .
- ↑ Oliver Mattmann: Obwaldner Teile helfen bei Wracksuche. In: Luzerner Zeitung. 29. April 2016 .
- ↑ Künstliche Intelligenz im Fokus. In: Schweriner Volkszeitung. 11. November 2019 .
- ↑ Paket für mehr Sicherheit geschnürt. In: Hamburger Abendblatt. 19. September 2024 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.