Johannesburger
Johannesburger (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Johannesburger | die Johannesburger |
Genitiv | des Johannesburgers | der Johannesburger |
Dativ | dem Johannesburger | den Johannesburgern |
Akkusativ | den Johannesburger | die Johannesburger |
Worttrennung:
- Jo·han·nes·bur·ger, Plural: Jo·han·nes·bur·ger
Aussprache:
- IPA: [joˈhanəsbʊʁɡɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Einwohner von Johannesburg, in Johannesburg geborene Person
Weibliche Wortformen:
- [1] Johannesburgerin
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] Einwohner von Johannesburg
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Johannesburger“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Johannesburger“
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Johannesburger | — | — |
Worttrennung:
- Jo·han·nes·bur·ger, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [joˈhanəsbʊʁɡɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] sich auf Johannesburg beziehend, aus Johannesburg kommend, zu Johannesburg gehörend
Beispiele:
- [1] „Eiselen hielt noch 1948 einen Vortrag beim South African Institute of Race Relations und im Johannesburger Bantu Men's Social Centre.“[1]
Übersetzungen
[1] aus Johannesburg kommend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Johannesburger“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Johannesburger“
Quellen:
- ↑ Christoph Marx: Trennung und Angst. Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-068044-7, Seite 342/343 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.