Irrung

Irrung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Irrung die Irrungen
Genitiv der Irrung der Irrungen
Dativ der Irrung den Irrungen
Akkusativ die Irrung die Irrungen

Worttrennung:

Ir·rung, Plural: Ir·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈɪʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Irrung (Info)
Reime: -ɪʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] ältere Wortform: Fehlvorstellung, in der man sich irrt

Herkunft:

von mittelhochdeutsch irrunge[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fehler, Irrtum, Trugschluss, Versehen, Vertun

Beispiele:

[1] Die Gründe der Anfechtung der Anerkennung sind die gewöhnlichen Gründe der Rechtsgeschäftsanfechtung, also Irrung, Zwang oder Arglist.[2]
[1] „O das gefällt mir nimmermehr und deutet; Auf eine schwere Irrung der Natur!“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Irrungen und Wirrungen

Wortbildungen:

Verirrung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Irrung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Irrung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIrrung
[1] The Free Dictionary „Irrung
[1] Duden online „Irrung
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Irrung“ auf wissen.de

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.