Insolenz
Insolenz (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Insolenz | die Insolenzen |
Genitiv | der Insolenz | der Insolenzen |
Dativ | der Insolenz | den Insolenzen |
Akkusativ | die Insolenz | die Insolenzen |
Worttrennung:
- In·so·lenz, Plural: In·so·len·zen
Aussprache:
- IPA: [ɪnzoˈlɛnt͡s]
- Hörbeispiele: Insolenz (Info)
- Reime: -ɛnt͡s
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich: Anmaßung, Unverschämtheit
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Er ist der Einzige, der feine Gesellschaft, den demonstrativen Prunk, die Insolenz perfekt zu simulieren weiß.[1]
- [1] Nun hat er sein Büro über der alten Revolutionsgasse Rue du Faubourg St. Honore verlassen, und sein als Buch veröffentlichter Mahnbrief „Die Republik soll leben" […] läßt die Pariser Medienwelt wohlig schaudern angesichts solch Insolenz.[2]
Übersetzungen
[1] bildungssprachlich: Anmaßung, Unverschämtheit
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Insolenz“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Insolvenz, Insolation
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.