Ichform
Ichform (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ichform | — |
Genitiv | der Ichform | — |
Dativ | der Ichform | — |
Akkusativ | die Ichform | — |
Alternative Schreibweisen:
- Ich-Form
Worttrennung:
- Ich·form, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɪçˌfɔʁm]
- Hörbeispiele: Ichform (Info)
Bedeutungen:
- [1] Literaturwissenschaft: Art der Erzählung, bei der ein Autor Erlebnisse aus seiner Sicht als Beteiligter schildert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Pronomen ich und dem Substantiv Form
Oberbegriffe:
- [1] Form
Beispiele:
- [1] „Sein Held ist Auslandsdirektor einer Pariser Farbenfabrik und berichtet in der Ichform von geheimnisvollen Erlebnissen, die in Amsterdam beginnen, wo er auf einem Kongress einen Vortrag zur Geschichte der Farbenlehre halten soll.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ichform“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ichform“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ichform“
- [1] The Free Dictionary „Ichform“
- [1] Duden online „Ichform“
Quellen:
- ↑ Karsten Deventer: Die vielen Farben der Oberfläche. In: Welt Online. 18. November 2000, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 6. August 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.