Humanist

Humanist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Humanist die Humanisten
Genitiv des Humanisten der Humanisten
Dativ dem Humanisten den Humanisten
Akkusativ den Humanisten die Humanisten

Worttrennung:

Hu·ma·nist, Plural: Hu·ma·nis·ten

Aussprache:

IPA: [ˌhumaˈnɪst]
Hörbeispiele:  Humanist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] Anhänger der Weltanschauung des Humanismus
[2] Vertreter des Renaissance-Humanismus
[3] jemand, der über eine humanistische Schulbildung verfügt

Herkunft:

von italienisch umanista  it entlehnt, zu umano  it („menschlich“)[1]

Gegenwörter:

[1] Antihumanist
[3] Ungebildeter

Weibliche Wortformen:

[1, 3] Humanistin

Oberbegriffe:

[3] Gebildeter

Unterbegriffe:

[1] evolutionärer Humanist, Neuhumanist, Posthumanist, Renaissance-Humanist, Sozialhumanist, Transhumanist
[3] Neuhumanist

Beispiele:

[1] Humanisten glauben an die Würde des Menschen.
[2] Erasmus war ein großer Humanist.
[2] „Um zu kontrollieren, wie ihre Leser das Geschriebene verstehen sollten, erfanden und formalisierten Humanisten immer weitere Satzzeichen wie das Semikolon, den Apostroph, die Ellipse (...), verschiedene Formen von Klammern (rund, geschweift und eckig), den Gedankenstrich und die Anführungszeichen.“[2]
[3] Viele Humanisten verstehen Altgriechisch.

Wortbildungen:

Humanistenname

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Humanist
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Humanist
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Humanist
[1] The Free Dictionary „Humanist
[1–3] Duden online „Humanist

Quellen:

  1. Duden online „Humanist
  2. Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte. HarperCollins, Hamburg 2024 (übersetzt von Stephan Pauli), ISBN 978-3-365-00488-3, Seite 31. In Englisch 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.