Hofmohr

Hofmohr (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hofmohr die Hofmohren
Genitiv des Hofmohren der Hofmohren
Dativ dem Hofmohren den Hofmohren
Akkusativ den Hofmohren die Hofmohren

Anmerkung zur Bedeutung:

Die Bezeichnung Mohr gilt heutzutage im öffentlichen Sprachgebrauch als diskriminierend; als Alternative steht Schwarzer/Schwarze und zum Teil Farbiger/Farbige (siehe Duden online „Farbiger) zur Verfügung.

Worttrennung:

Hof·mohr, Plural: Hof·moh·ren

Aussprache:

IPA: [ˈhoːfˌmoːɐ̯]
Hörbeispiele:  Hofmohr (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: Person schwarzer Hautfarbe, die am Hof als Hausdiener beschäftigt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hof und Mohr

Synonyme:

[1] Kammermohr

Oberbegriffe:

[1] Mohr

Beispiele:

[1] „Mehr als 200 Porträts solcher »Hofmohren« hat ein Forscherteam um die Bremer Historikerin Rebekka von Mallinckrodt für ein Projekt zu Sklaven im Heiligen Römischen Reich in Archiven entdeckt.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Hofmohr
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hofmohr
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hofmohr

Quellen:

  1. Nils Klawitter: Wie Deutsche die Sklaverei finanzierten. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 43-50, Zitat Seite 45.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.