Habe
Habe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Habe | — |
Genitiv | der Habe | — |
Dativ | der Habe | — |
Akkusativ | die Habe | — |
Worttrennung:
- Ha·be, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhaːbə]
- Hörbeispiele: Habe (Info)
- Reime: -aːbə
Bedeutungen:
- [1] das, was man besitzt
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Nomaden haben ihre ganze Habe immer in der Nähe.
- [1] „Im Hause der Witwe Niebert hatte Rudolph Lehmberg begonnen, genaue Liste der verlorenen Habe aufzustellen.“[1]
- [1] „Aus dem Kellerverlies wird Else Lasker-Schüler von einem Mann herausgeholt, der so arm an materiellen Gütern und so reich an Fantasie ist wie sie selbst: von Peter Hille, dem bekannten Dichtervaganten der Jahrhundertwende, dessen einzige Habe ein Rucksack ist, in dem er auf vielen kleinen Zetteln seine Gedichte und poetischen Fragmente verwahrt.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] das, was man besitzt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Habe“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Habe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Habe“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: haben
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.