Höhenluft
Höhenluft (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Höhenluft | die Höhenlüfte |
Genitiv | der Höhenluft | der Höhenlüfte |
Dativ | der Höhenluft | den Höhenlüften |
Akkusativ | die Höhenluft | die Höhenlüfte |
Worttrennung:
- Hö·hen·luft, Plural: Hö·hen·lüf·te
Aussprache:
- IPA: [ˈhøːənˌlʊft]
- Hörbeispiele: Höhenluft (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist Singular: sauerstoffarme, relativ schadstoffarme Luft in höheren Lagen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Höhe und Luft sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Luft
Beispiele:
- [1] „Leicht atemlos in der Höhenluft ging ich vom Bahnhof die Bahnhofstraße entlang zurück und im kleinen Stadtzentrum umher und überlegte, ob ich den Nachtzug oder den Bus tagsüber nach Swakopmund nehmen sollte.“[1]
Wortbildungen:
- Höhenluftkurort
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Höhenluft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Höhenluft“
- [1] The Free Dictionary „Höhenluft“
- [1] Duden online „Höhenluft“
Quellen:
- ↑ Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 109 f. Originalausgabe: Englisch 2013.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.