Gossensprache
Gossensprache (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gossensprache | die Gossensprachen |
Genitiv | der Gossensprache | der Gossensprachen |
Dativ | der Gossensprache | den Gossensprachen |
Akkusativ | die Gossensprache | die Gossensprachen |
Worttrennung:
- Gos·sen·spra·che, Plural: Gos·sen·spra·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔsn̩ˌʃpʁaːxə]
- Hörbeispiele: Gossensprache (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: anrüchige Ausdrucksweise
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Gosse, Fugenelement -n und Sprache
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fäkalsprache, Gossenjargon, Vulgärsprache
Oberbegriffe:
- [1] Sprache
Beispiele:
- [1] „Die vulgäre und obszöne Rede, die im Französischen ebenfalls mit dem Terminus Argot bezeichnet wird, wird im Deutschen meist Gossensprache genannt.“[1]
- [1] „Allerdings macht Brehm eine Einschränkung seiner Wertschätzung und weist auf die haltlose Gossensprache hin, auf das Fluchen, die vulgären Ausdrücke, die der Papagei ausstoßen konnte und die das böse Herz der meisten Papageienwitze werden sollte.“[2]
Übersetzungen
[1] Linguistik: anrüchige Ausdrucksweise
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gossensprache“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gossensprache“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gossensprache“
- [*] Duden online „Gossensprache“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gossensprache“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.