Gerontologie
Gerontologie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gerontologie | — |
Genitiv | der Gerontologie | — |
Dativ | der Gerontologie | — |
Akkusativ | die Gerontologie | — |
Worttrennung:
- Ge·ron·to·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡeʁɔntoloˈɡiː]
- Hörbeispiele: Gerontologie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] interdisziplinäre Wissenschaft, Lehre von den Alterungsvorgängen des Menschen, von verschiedenen Phänomenen, die mit dem Altsein/Älterwerden zusammenhängen
Herkunft:
- Entlehnt aus griechisch γέρων (gerōn☆) → grc „alt, bejahrt; Greis“ und griechisch λόγος (logos☆) → grc „Wort, Lehre, Kunde“, zu griechisch λέγειν (legein☆) → grc „sagen, sprechen, erklären“[1]
Synonyme:
- [1] Alternsforschung, Alternswissenschaft, Altersforschung, Alterswissenschaft
Beispiele:
- [1] „Als einzige Einrichtung in Deutschland bietet die Hochschule in Vechta (Niedersachsen) Gerontologie im Vollstudium an. 30 bis 60 Studenten pro Jahrgang studieren das Fach an der mit knapp 2800 Studenten ohnehin familiär anmutenden Hochschule.“[2]
Übersetzungen
[1] Lehre von den Alterungsvorgängen des Menschen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gerontologie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gerontologie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gerontologie“
- [1] Duden online „Gerontologie“
Quellen:
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Gerontologie“ auf wissen.de
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: spiegel.de vom 18.05.2005
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.