Geologenhammer
Geologenhammer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Geologenhammer | die Geologenhämmer |
Genitiv | des Geologenhammers | der Geologenhämmer |
Dativ | dem Geologenhammer | den Geologenhämmern |
Akkusativ | den Geologenhammer | die Geologenhämmer |
Worttrennung:
- Geo·lo·gen·ham·mer, Plural: Geo·lo·gen·häm·mer
Aussprache:
- IPA: [ɡeoˈloːɡn̩ˌhamɐ]
- Hörbeispiele: Geologenhammer (Info), Geologenhammer (Info)
Bedeutungen:
- [1] speziell für geologische Geländearbeit vorgesehener Hammer
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Geologe und Hammer mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Hammer
Beispiele:
- [1] „Er stellte seine Tasche ab, öffnete sie und nahm einen kleinen Klappspaten, eine ebensolche Spitzhacke und einen Geologenhammer heraus, ließ sie jedoch zunächst neben der Tasche liegen, um sie rasch griffbereit zu haben, während er die potenzielle Ausgrabungsstätte in Augenschein nahm.“[1]
Übersetzungen
[1] speziell für geologische Geländearbeit vorgesehener Hammer
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Geologenhammer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geologenhammer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Geologenhammer“
- [1] Duden online „Geologenhammer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geologenhammer“
Quellen:
- ↑ Donald Wandrei: Tote Titanen, Erwacht!. Festa, Leipzig 2020, Seite 18 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.