Geisterwaffe

Geisterwaffe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Geisterwaffe die Geisterwaffen
Genitiv der Geisterwaffe der Geisterwaffen
Dativ der Geisterwaffe den Geisterwaffen
Akkusativ die Geisterwaffe die Geisterwaffen

Worttrennung:

Geis·ter·waf·fe, Plural: Geis·ter·waf·fen

Aussprache:

IPA: [ˈɡaɪ̯stɐˌvafə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] von einer Privatperson selbst hergestellte Schusswaffe, die über keine Zulassung und Seriennummer verfügt und damit nicht registriert ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Geist und Waffe mit dem Fugenelement -er

Oberbegriffe:

[1] Waffe

Beispiele:

[1] „Laut Polizei soll er eine Geisterwaffe verwendet haben.“[1]
[1] „Biden bekräftigte, sogenannte Geisterwaffen ohne Registrierung verbieten zu wollen.“[2]
[1] „Geisterwaffen können wie ein Spielzeug als Bausatz online oder beim Waffenhändler gekauft werden und sind in kürzester Zeit zusammengebaut.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geisterwaffe (nach Anmeldung)

Quellen:

  1. Tatverdächtiger im Fall des erschossenen US-Versicherungschefs festgenommen. In: Spiegel Online. 9. Dezember 2024, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 11. Dezember 2024).
  2. Biden vor dem US-Kongress: „Amerika ist wieder auf dem Vormarsch“. In: Der Tagesspiegel Online. 29. April 2021 (URL, abgerufen am 11. Dezember 2024).
  3. Elena Panagiotidis: Was «Geisterwaffen» sind und warum sie zum Problem für die USA werden. In: NZZOnline. 8. April 2021, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 11. Dezember 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.