Geisterbeschwörung
Geisterbeschwörung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Geisterbeschwörung | die Geisterbeschwörungen |
Genitiv | der Geisterbeschwörung | der Geisterbeschwörungen |
Dativ | der Geisterbeschwörung | den Geisterbeschwörungen |
Akkusativ | die Geisterbeschwörung | die Geisterbeschwörungen |
Worttrennung:
- Geis·ter·be·schwö·rung, Plural: Geis·ter·be·schwö·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡaɪ̯stɐbəˌʃvøːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Geisterbeschwörung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Anrufung/Bedrängung von Geistern, um sie herbeizurufen und/oder zu erwünschtem Verhalten zu veranlassen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Geist und Beschwörung und dem Fugenelement -er
Oberbegriffe:
- [1] Beschwörung
Beispiele:
- [1] „Auch Gregors Worte waren keine Geisterbeschwörungen, es waren auch nicht Bruchstücke von Unterhaltungen.“[1]
- [1] „Ich sah, als stünde ich außerhalb meiner selbst, mit Neugierde dieser Geisterbeschwörung zu, der Aufrufung eines Schattens, der sich längst in irgendeiner der schemenhaften, verwesenden, hakenbekreuzten Totenstädte verflüchtigt hatte.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Geisterbeschwörung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geisterbeschwörung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geisterbeschwörung“
- [*] The Free Dictionary „Geisterbeschwörung“
- [1] Duden online „Geisterbeschwörung“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.