Fußgestell

Fußgestell (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Fußgestell die Fußgestelle
Genitiv des Fußgestells
des Fußgestelles
der Fußgestelle
Dativ dem Fußgestell den Fußgestellen
Akkusativ das Fußgestell die Fußgestellen

Worttrennung:

Fuß·ge·stell, Plural: Fuß·ge·stel·le

Aussprache:

IPA: [ˈfuːsɡəˌʃtɛl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Stehhilfe

Herkunft:

  • strukturell:
Determinativkompositum aus Fuß und Gestell

Oberbegriffe:

[1] Gestell

Beispiele:

[1] „Durch Rakia, den Sternenhimmel, stiegen wir, da war ein tausendfach Dröhnen des Wohllauts in meinen Ohren, denn es gingen um uns die Lichter und Planeten wunderbar in der Musik ihrer Zahlen, und Engel standen auf feurigen Fußgestellen zwischenein mit Tafeln voller Zahlen in Händen, die wiesen den tosend Ziehenden ihren Weg mit dem Finger, denn sie durften sich nicht herumlenken.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fußgestell
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fußgestell
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fußgestell
[1] Duden online „Fußgestell
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFußgestell

Quellen:

  1. Thomas Mann: Joseph und seine Brüder: Vier Romane in einem Band. Fischer E-Book, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-10-400059-6.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.